Datenschutzerklärung

 

Datenschutzhinweise

Famiurlaub, Unipessoal LDA - Rua da República, n°30 - 7540-610 Vale de Água – Portugal

Diese Datenschutzhinweise sollen einen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten (im Weiteren auch: „Daten“) in unserem Unternehmen geschieht und Sie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und den begleitenden nationalen Datenschutzgesetzen informieren. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzhinweise zur Kenntnis zu nehmen und gegebenenfalls auszudrucken oder abzuspeichern.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zu verschiedenen Zwecken erfolgen. Im Wesentlichen können die Datenverarbeitungsvorgänge durch die Famiurlaub, Unipessoal LDA (im Weitern auch „Famiurlaub“ oder „Wir“) in folgende Anwendungsbereiche aufgeteilt werden:

  • Im Zusammenhang mit der Webseite familienurlaub-portugal.de (im Weiteren: „Webseite“ oder „Internetpräsenz“) verarbeiten wir Daten der Besucher, die zwischen deren internetfähigen Endgeräten und dem von uns betriebenen Server ausgetauscht werden, sowie Daten die uns im Rahmen der Nutzung der Webseite mitgeteilt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie unter Teil B.
  • Zum Zwecke der Abwicklung oder der Anbahnung von Verträgen verarbeiten wir die hierzu notwendigen Daten unserer Kunden und Interessenten. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter Teil C.

Bitte besuchen Sie die einzelnen Abschnitte, wenn Sie schnell und kontextbezogen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen erhalten wollen.

Allgemeine Informationen zum Datenschutz, Datenverarbeitungsvorgängen und zu Betroffenenrechten, die für alle für uns vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge gültig sind, finden Sie im nachfolgenden Teil A.

A. Allgemeine Informationen zum Datenschutz und Betroffenenrechten

I. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich bei Fragen wenden?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Famiurlaub, Unipessoal LDA

Rua da República, n°30 - 7540-610 Vale de Água

Telefon: +49 176 21725072

E-Mail: contact@familienurlaub-portugal.de

Verantwortlicher Ansprechpartner im Hause von Famiurlaub, Unipessoal LDA ist  Herr Rui Guerreiro, ebenda.

II. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO womit Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zustehen können. Soweit Sie gegenüber Famiurlaub als Verantwortliche Stelle Rechte geltend machen empfehlen wir Ihnen diese an die vorstehend genannten Kontaktdaten zu richten.

1. Auskunftsrecht

Sie können nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden und eine Auskunft verlangen, in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

2. Recht auf Berichtigung 

Sofern personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung

3. Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unabhängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung werden wir zur Erfüllung unserer gesetzlichen Löschpflichten Ihre Daten nach Wegfall des Verarbeitungszwecks umgehend und vollständig löschen, soweit keine diesbezügliche rechtsgeschäftliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, von Ihnen bereitgestellte Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

6. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (siehe Art. 21 DSGVO). Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf allerdings unberührt. Bitte beachten Sie, dass auch nach Widerruf einer Einwilligung eine Verarbeitung der davon betroffenen Daten ganz oder teilweise auch auf Basis anderer gesetzlicher Grundlagen weiterhin möglich sein kann.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten in Deutschland beispielsweise können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für uns nach unserem Unternehmenssitz zuständige Aufsichtsbehörde, zu wenden. Dies ist der

 

Comissão Nacional de Protecção de Dados

Av. D. Carlos I, 134 - 1.º

1200-651 Lisboa

Portugal

 

III.        Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

1. Herkunft der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten überwiegend die Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsanbahnung bzw. im Verlauf der Geschäftsbeziehung von den Betroffenen direkt mitgeteilt bekommen, z.B. bei Anlegen eines Kundenkontos, der Bestellung unseres Newsletters oder über unser Kontaktformular. (siehe hierzu auch unter Teil C).

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen bzw. zur Vertragserfüllung Ihnen gegenüber erforderlich Daten, die wir von anderen Unternehmen, insbesondere Partnerunternehmen mit denen wir in einer dauerhaften Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.

Im Einzelfall verarbeiten wir auch Daten, die wir zulässigerweise von anderen Dritten wie Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, oder von Behörden erhalten oder erworben haben, oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonverzeichnissen, Unternehmensregistern, Presse, Internet oder andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben.

Über unsere Webseite verarbeiten wir Daten, die wir im Rahmen Ihres Besuches auf der Webseite erhalten oder die Sie uns im Rahmen der Nutzung der Webseite aktiv mitteilen z.B. bei Nutzung unseres Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten. Details hierzu finden Sie unter Teil B.

2. Kategorien personenbezogener Daten

Zu den personenbezogenen Daten die wir regelmäßig verarbeiten zählen Personenstamm-/Kontaktdaten wie: Vor- und Zuname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch je nach Auftrag/Dienstleistung folgende sonstige personenbezogene Daten:

  • Personalien von Mitreisenden
  • Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen
  • Reisepräferenzen
  • Reisespezifische Informationen (Passdaten, Ausweisinformationen)
  • Gebuchte Produkte oder Dienstleistungen
  • Informationen über Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten)
  • Zahlungsdaten (Kontoinformationen, Rechnungsanschrift)
  • Werbe- und Vertriebsdaten,
  • Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle, Daten aus Servicegesprächen oder Supportfällen)
  • Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
  • sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten haben
  • die Dokumentation von Zustimmungserklärungen

 

IV.       Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung, insbesondere auf den nachfolgenden Grundlagen:

1. Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten von Famiurlaub insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung von Famiurlaub branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Kundenverwaltung). Die Daten können ferner auf vorvertraglicher Ebene im Rahmen einer Geschäftsanbahnung mit Famiurlaub, oder bei Durchführung sonstiger vertraglicher Beziehungen mit Famiurlaub verarbeitet werden.

So ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage beispielsweise in folgenden Fällen:

  • Anlage und Führen eines Kundenkontos
  • Führen von Kunden-/Interessentenakten bzw. unserer Kunden-/Interessentendatenbank
  • Zusendung von Informationen zu unseren Produkten und Leistungen
  • Angebot und Verkauf unserer Produkte bzw. Durchführung unserer Leistungen

Einzelheiten zum Zweck dieser Datenverarbeitungen ergeben sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.

2. Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO)

Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung eines Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von Famiurlaub oder Dritten erfolgen. Dies ist zulässig, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:

  • Übermittlung von Daten an Partnerunternehmen im Zusammenhang mit Ihren Buchungen (Anbieter von Ferienwohnungen, Hotels, Transportunternehmen u.ä.)
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzvereinigungen zur Ermittlung von Bonitätsdaten sowie das Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank zu Identifizierung finanzieller Ausfallrisiken bei konkreten Geschäftsvorfällen
  • Durchführung von Zahlungsvorgängen über externe Dienstleister
  • Einsatz Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und/oder gerichtlich durchzusetzen
  • Geltendmachung sonstiger rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Werbung oder Marketing
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen;
  • Führen von Datenbanken über Kunden-/Interessenten bzw. Dienstleister zur Verbesserung unseres Angebots
  • Durchführung einer Risikoprüfung (due-dilligence) im Rahmen etwaiger Unternehmensumstrukturierungen oder eines Unternehmenskaufs bzw. -verkaufs
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens

 

3. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DSGVO)

Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann zum Teil zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen denen wir unterliegen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich sein.

4. Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit.a DSGVO):

Wenn Sie uns im Einzelfall eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung, z.B. zur Zusendung eines Newsletters, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an den unter A. Ziff. I bzw. Ziff. II genannten Kontaktdaten. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht von dem Widerruf betroffen sind und unter Umständen die Datenverarbeitung zumindest Teilweise auf Basis einer anderen rechtlichen Grundlage weiterhin möglich sein kann.

 

V. Wer erhält meine Daten?

Bei Famiurlaub erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.

Ihre Daten werden zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses (z.B. Erbringung einer Dienstleistung oder Verkauf von Waren) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. – je nach Art des konkreten Vertragsverhältnisses – sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO insbesondere an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleitung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:

  • Anbieter von Unterkünften (Vermieter, Hotels) oder sonstigen Ferienangeboten die auf unserem Portal angeboten werden,
  • Werbepartner
  • Banken und Zahlungsdienstleister,
  • Versanddienstleister,
  • Kommunikationsanbieter (Telefonanbieter, Faxanbieter)
  • IT- Dienstleister (z.B. E-Mail-Dienstanbieter, Webhosting-Unternehmen)
  • Steuer- und Rechtsberater,

Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn Sie uns hiermit beauftragen.

VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese überlassen haben bzw. für deren Verarbeitung Sie uns Ihr Einverständnis erteilt haben und bis zur Erfüllung dieses konkreten Zwecks gespeichert. Nach vollständiger Abwicklung des Zwecks, oder sobald Sie uns zur Löschung Ihrer Daten auffordern, werden Ihre Daten nur solange gespeichert, wie es aufgrund von gesetzlichen Verjährungsfristen bzw. Aufbewahrungsfristen (insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Natur) notwendig ist. Spätestens nach Ablauf aller Fristen werden die Daten jedoch gelöscht, sofern Sie in eine weitere oder anderswertige Verwendung nicht ausdrücklich eingewilligt haben. Auch während der Aufbewahrungsfristen können Sie Rechte geltend machen, wie z.B. die Sperrung Ihrer Daten. Sehen Sie hierzu A. Ziff.II.

Ihre Daten werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern.

Wir verarbeiten, insbesondere speichern Ihre Daten grundsätzlich längstens nur bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungsfristen. Zum Beispiel beträgt die Verjährung nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre. Darüber hinaus kann es notwendig sein, dass Daten bis zur rechtskräftigen Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden aufbewahrt werden.

Ferner unterliegen wir gesetzlichen Dokumentations- bzw. Aufbewahrungsfristen insbesondere aus dem Handels- und Steuerrecht.

VII. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Im Rahmen unserer Verarbeitungsprozesse können bei bestimmten Geschäftsvorfällen oder Tätigkeitsbereichen personenbezogene Daten auch an Stellen in sogenannten Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden, denen von der EU-Komission bislang kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert wurde, beispielsweise in die USA. Sofern eine solche Datenübermittlung im Einzelfall notwendig werden sollte, geschieht dies nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien zur Einhaltung des Datenschutzes oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

B.        Nutzung unserer Internetauftritte

Grundsätzlich können Sie unsere Internetauftritte besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln).  In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten eigenen Cookies finden Sie unter B Ziff. II. Andere Cookies ermöglichen es neben uns ggfs. auch unseren Partnerunternehmen bzw. Dritten Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen Hinweise zu solchen Drittanbieter-Cookies entnehmen Sie bitte B Ziff. III.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt darüber hinaus regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

I. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die Ihr Internetbrowser automatisch an uns bzw. unseren Webhoster übermittelt (sog. Logfiles). Diese Serverlogfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Webseite, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Webseite, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Folgende Informationen werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • anfragende Domain.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 48 Stunden der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

 

II.         Verwendung von Cookies

1.         Allgemeins zur Verwendung von Cookies

Beschreibung der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies oder ähnliche Verfahren und erhebt, verarbeitet und nutzt dabei Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, aufgerufene Webseiten) oder Meta- und Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Gerätinformationen). Bei Cookies handelt es sich um Textdateien mit einer charakteristischen Zeichenfolge, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und die die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen des Angebots ermöglicht. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge. Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, einen Webaufritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der ein Cookie eingebunden ist, werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich in dem Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Daten werden in diesem Fall nur bei einer Seitenanforderung an die Server unseres Angebots übermittelt.

Einige Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, wenn Ihr Browser geschlossen wird (sog. Session-Cookies). Diese Cookies sind technisch notwendig, z.B. damit Sie sich in der Anwendung anmelden können und auch seitenübergreifend während des Besuchs unseres Angebots angemeldet bleiben.

Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente oder Protokoll-Cookies). Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten zu können sowie Sie „wiederzuerkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren zu können.

Cookies die von Partnerunternehmen bzw. Dritten stammen, können beispielsweise zum Sammeln von Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte oder Statistiken verwendet werden („Third-Party-Cookies“). Soweit wir Cookies nicht als von Drittanbietern stammend identifizieren, stammen die Cookies von unserem Angebot („First-Party-Cookies“). Über Cookies von Drittanbietern oder "Tracking"-Technologien die wir einsetzen, informieren wir Sie gesondert in den nachfolgenden Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.

Flash-Cookies werden als Datenelemente von Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert, wenn diese mit Adobe Flash betrieben werden. Flash-Cookies haben kein Zeitlimit.

Weitere Informationen zu den einzelnen von uns verwendeten Cookies können Sie über unser Cookie-Consent-Tool Cookiebot aufrufen, indem Sie dort die Schaltfläche „Details einblenden“ betätigen und die dort aufgeführten Funktionsgruppen durchsehen.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, soweit wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten.

Auf unserer Webseite haben wir ein Cookie-Einwilligungstool (sog. Cookie-Consent-Tool) eingebunden. Dieses blockiert alle Kategorien von Cookies welche nicht für die ordnungsgemäße Funktion der Webseite essentiell sind, sofern Sie nicht ihre Einwilligung in den Einsatz darüber hinausgehender Tools erklären.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. So kann ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden. Sie können aber auch die Funktionalitäten des von uns eingebundenen Cookie-Consent-Tools (siehe nachfolgende Ausführungen) verwenden, in dem Sie den nachfolgenden Link betätigen, den Sie auch am Ende der Webseite vorfinden:

Ändern Sie Ihre Einwilligung

Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

 

2. Cookiebot (Cookie-Consent-Tool)

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir nutzen das Cookie-Consent-Tool „Cookiebot“ der Firma Cybot A/S, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Weiteren: „Cookiebot“). Cookiebot zeigt Ihnen bei Aufruf unserer Webseite mittels eines Pop-Up-Fensters eine nach Funktionsgruppen gegliederte Cookie-Liste an, erklärt den Zweck der Cookie-Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer. Sie können dann die nach Funktionsgruppen gegliederten Cookies durch Klicken der entsprechenden Box einschalten und ihre Einwilligung zum Einsatz der Cookies erklären, oder insgesamt für alle Cookies Ihre Einwilligung erklären. Bitte beachten Sie, dass die technischen Cookies bereits bei Aufruf der Website gespeichert werden und die diesbezügliche Box voreingestellt ist.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Bearbeitung von Personendaten mittels Cookies innerhalb von Cookiebot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität und Sicherheit der Webseite und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs. Hierzu verwendet Cookiebot technisch notwendige Cookies um den Inhalt der von Ihnen abgegebenen Einwilligung für Ihren nächsten Besuch zu speichern. Der Einsatz technisch notwendiger Cookies dient dazu, die Nutzung der Webseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel erkannt wird.

Speicherdauer / Widerspruchs- und Löschungsrecht

Cookies werden auf dem Computer des Benutzers gespeichert und vom Benutzer an unsere Website übertragen. Daher haben Sie als Benutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internet-Browser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Sie Ihre Cookie Einstellungen überprüfen oder ändern möchten, können Sie jedoch auf Cookiebot zurückgreifen und hierfür auf „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ (Link auch unten auf der Webseite) klicken und dann die entsprechenden Einstellungen in Cookiebot vornehmen.

Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert werden, ist es möglich, dass Funktionen der Website nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden können.

 

 

III.       Statistische Analyse der Webseite / Reichweitenerhöhung / Marketingtools

 

1.         Verwendung von AddThis-Plugins

Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des Bookmarking-Dienstes AddThis verwendet, die von der Oracle Corporation, Tower
233 South Wacker Drive, 45th Floor, Chicago, IL 60606 (USA) (im Weiteren: „AddThis“) angeboten werden.

AddThis ist ein sogenannter Bookmarking-Dienst, der das vereinfachte Bookmarken von Webseiten ermöglicht, also das Teilen der jeweils aktuellen Seite mit anderen Internetnutzern per E-Mail oder in sozialen Netzwerken. AddThis stellt hierfür Tools, insbesondere sogenannte Plugins, zur Erstellung und Gestaltung von Websites zur Verfügung. Die Plugins sind meist mit einem AddThis-Logo beispielsweise in Form eines weißen Pluszeichens auf orangefarbenem Grund gekennzeichnet. Eine Übersicht über die AddThis-Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://www.addthis.com/get/sharing. AddThis stellt außerdem Werkzeuge für Websitebetreiber bereit, die helfen sollen, die Nutzung der eigenen Website zu analysieren und zu verbessern

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, und Sie dieses durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche nutzen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von AddThis her. Der Inhalt des Plugins wird von AddThis direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält AddThis die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat und speichert zur Identifikation Ihres Browsers ein Cookie (siehe B II) auf Ihrem Endgerät. Dieser kann insbesondere folgende Daten speichern: Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies, Adresse der besuchten Webseite, Zeitpunkt des Webseitenbesuches, Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit AddThis gelangt ist, Verweildauer auf einer Webseite, IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes, Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID), verwendetes Betriebssystem und Sprache.

Diese Information wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von AddThis in die USA übermittelt und dort gespeichert. AddThis verwendet die Daten zur Erstellung anonymisierter Nutzerprofile, die als Grundlage für eine personalisierte und interessenbezogene Werbeansprache der Besucher von Internetseiten mit AddThis-Plugins dient.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch AddThis entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von AddThis: https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Wir binden AddThis-Buttons auf Basis unseres Berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein um unseren Nutzern das einfache teilen von interessanten Inhalten unserer Webseite über verschiedene Kanäle (insbesondere im Bereich Social Media) zu ermöglichen, sofern wir Sie nicht um eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bitten. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, dass Nutzer bei Gefallen unsere Inhalte mit Ihrem Umfeld teilen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie der Datenerhebung durch AddThis für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das Sie unter folgendem Link herunterladen können: http://www.addthis.com/privacy/opt-out

 

V.        Weitere Hinweise zu eingesetzten Verfahren, Plugins und Tools zur Gestaltung der Webseite

1. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2. Google Maps

Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite verwenden wir Google Maps, einen Webdienst der Firma Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States, einem Tochterunternehmen der Alphabet Inc., ebenda (im Folgenden: „Google“) zur Darstellung von interaktiven Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort zur Erleichterung der Anfahrt angezeigt.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google übertragen und dort verarbeitet. Dies erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Nutzerkontos bei Google. Google verarbeitet Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese für eigene Zwecke aus. Eine solche Auswertung erfolgt seitens Google gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseiten von Google.

Wenn Sie mit ihrem Nutzerkonto bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten zusätzlich direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de .

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Google Maps erfolgt auf Grundlage unserer Berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer einfachen und effektiven Möglichkeit für unsere Mandanten ihre Anfahrt zu unserer Kanzlei zu planen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie diese Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Unterseite auf der Google-Maps eingebunden ist ausloggen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Bitte beachten Sie auch den Google Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, bzw. Googles Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, diesen Dienst vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Beachten Sie jedoch, dass dann die entsprechende Funktionalität unserer Seite nicht genutzt werden kann.

 

 

 

3. reCaptcha (Invisible reCAPTCHA)

Beschreibung der Datenverarbeitung

Zum Schutz Ihrer Anmeldungs- oder Registrierungsvorgängen sowie Ihrer Anfragen in unseren Formularen und Eingabemasken verwenden wir den Dienst reCaptcha, der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, der in Europa von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland angeboten wird. Google wertet hierfür Verhaltensangaben bzw. Nutzeraktionen (insbesondere Mausbewegungen aus) der Nutzer aus. Im Gegensatz zu anderen reCaptcha verfahren kommt das Invisible reCaptcha ohne zusätzliche Abfragen (Häkchen setzen, Bilderrätsel) aus). Stattdessen wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden. reCaptcha läuft dann im Hintergrund und analysiert das Benutzerverhalten. Aus den erfassten Nutzeraktionen berechnet die reCaptcha Software einen Captcha-Score aus dem Google Rückschlüsse zieht, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, ob die folgende Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung (sog. „Bots“) erfolgt.

Google reCaptcha verwendet hierfür so genannte "Cookies". Hierfür werden von Google die folgenden Daten erfasst: die Information von welcher Seite der CAPTCHA eingebunden wird, die IP-Adresse des Anschlusses, Referrer URL, Informationen zum verwendeten Betriebssystem, die Bildschirm- und Fensterauflösung, die im Browser eingestellte Sprache, die Zeitzone, in der Sie sich befinden, auf Ihrem Endgerät installierte Browser Plugins, die bereits vorhandenen weiteren Cookies von Google, Maus und Keyboardverhalten.

Nach Angaben von Google wird die erhobene IP-Adresse bereits innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragssaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ungekürzt an Servern in die USA übermittelt, wo sie sodann gekürzt wird. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Ausnahme kann bestehen wenn Sie parallel in Ihrem eigenen Google-Account eingeloggt sind. Dann verarbeitet Google jedoch Ihre Daten außerhalb unsere Verantwortungsbereichs auf Basis der zwischen Ihnen und Google Abgeschlossenen Nutzungsbedingungen.

Für weitere Informationen über die Verarbeitung von Daten durch Google lesen Sie sich bitte die Datenschutzbestimmungen von Google durch: https://policies.google.com/privacy?hl=de,

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung der Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Onlineangebote und Dienste. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Onlineangebote und Dienste sowie deren Nutzer vor Missbrauch (z.B. automatisierter Ausspähung, DDoS-Attacken oder Spam) zu schützen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb unserer Onlineangebote und Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers oder der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten nur dadurch verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren bzw. einen Java-Script-Blocker installieren. In diesem Fall werden Sie die Funktionen unsere Onlineangebote und Dienste jedoch nicht nutzen können.

Wenn Sie bereits bei einem Google Dienst angemeldet sind, könnten durch Google diese Daten auf Basis der von Ihnen akzeptierten Nutzungs- und Datenschutzbedingungen von Google zusammengeführt. Wenn Sie dies vermeiden möchten, loggen Sie sich zuvor bei dem Google-Dienst aus. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Google, bzw. https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

VI.       Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen

Beschreibung der Datenverarbeitung

Famiurlaub unterhält weitere Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke bzw. Branchennetzwerken (Facebook, Pinterest) (im Weiteren auch „SN“) und Plattformen und verlinken darauf von unserer Webseite aus. Durch Klick auf die jeweiligen Buttons (erkennbar an den jeweiligen Logos der sozialen Netzwerke bzw. Plattformen) gelangen Sie auf die jeweilige Onlinepräsenz des SN. Zweck dieser Onlinepräsenzen ist mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO effektiven Information der Nutzer und Kommunikation nur sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren (z.B. wenn Nutzer Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden).

Teilweise unterhalten die SN Server in den USA, an die Ihre Daten gegebenenfalls weitergeleitet werden. Auf Einzelheiten wird in der untenstehenden Auflistung hingewiesen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines der SN sind auf denen wir Onlinepräsenzen unterhalten, und nicht möchten, dass das SN über unser Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren Daten bei dem SN verknüpft, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Angebots bei Ihrem SN ausloggen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen, Informationen zur Dauer der Speicherung von Daten durch das jeweilige SN und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook

Wir unterhalten eine Facebook-Unternehmensseite („Fanpage“) auf dem SN der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Facebook Irland ist neben uns  gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage verantwortlich, weshalb wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Facebook im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen haben, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:

„Controller Addendum“: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

„Datenverarbeitungsbedingungen“: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update

 

Wir sind dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy.

 

Facebook Inc., Menlo Park, California, USA (im Folgenden: Facebook Inc.) erhebt und verwendet ferner sogenannte „Seiten-Insights“ zu Analysezwecken. Bei Seiten-Insights handelt es sich um die Zusammenfassung von Daten, durch die sowohl wir als auch die Facebook Inc. Aufschluss darüber erlangen können, wie unsere Nutzer mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Nutzer oder deren Interaktionen auf unserer Seite erfasst wurden. Hierfür haben wir mit Facebook einen Zusatz für Verantwortliche („Controller Addendum“, siehe oben) geschlossen, das insbesondere regelt welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook im Rahmen der Seiten-Insights trifft und wie Facebook Nutzeranfragen beantwortet. Die Zwecke, für die die Erhebung und Übermittlung der personenbezogenen Daten, die die gemeinsame Verarbeitung darstellen, erfolgt, werden im Einzelnen aus dem vorstehenden Controller Addendum verweisenden Nutzungsbedingungen dargelegt.

Zu den Daten die im Rahmen des Besuchs unserer „Fanpage“ erhoben werden gehören ansonsten Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten im Einzelnen beschrieben unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy)).

Wir tragen jedoch durch das Unterhalten der Facebook-Unternehmensseite eine Mitverantwortung für die Seiten Insights und haben mit Facebook Irland vereinbart, dass Facebook Irland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.  Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Facebook, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Seiten-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Seiten-Insights an Facebook Irland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A. Weitere Informationen dazu, wie Facebook Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook Irland, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook Irland unter https://www.facebook.com/about/privacy

Die Auswertung der über Seiten-Insights erhobenen Daten dient zur Verbesserung unserer Internetauftritte sowie zu Werbezwecken. Unsere Facebook Fanpage unterhalten wir zum Zwecke der Kommunikation und einfachen Kanalisierung von Kontaktanfragen von Facebook-Nutzern. Die Erhebung und weitere Verarbeitung dieser Daten liegt in unserem berechtigten Interesse sowie im berechtigten Interesse von Facebook Inc. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir machen darauf aufmerksam, dass wir die Seiten-Insights-Technik nicht ein- und abschalten können. Entsprechende Begehren müssen wir daher größtenteils an Facebook-Irland weiterleiten, soweit wir nicht selbst Daten erhoben haben. Wenn Sie nicht möchten, dass die Facebook Inc. Ihre Daten erhebt, bitten wir, unsere Facebook-Unternehmensseite nicht zu nutzen und/oder Ihren Browser so einzustellen, dass er das Setzen von Cookies unterbindet und/oder sich bei Facebook auszuloggen, während sie unsere Seite nutzen.

Datenschutzerklärung:

https://www.facebook.com/about/privacy/, https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ,

Widerspruchsmöglichkeit:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,

Pinterest

Innerhalb unseres Onlineangebotes verlinken wir auf Funktionen und Inhalte der Plattform Pinterest, betrieben durch die Pinterest Inc., 505 Brannan Street San Francisco, CA 94107 USA, in Europa angeboten durch die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street Dublin 2 (Irland). Pinterest ermöglicht seinen Nutzern unter anderem, Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen Pinnwänden (im Weiteren: „Inhalte") zu veröffentlichen („pinnen"), die dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes „repinnen" bzw. „merken" von Pins) oder kommentiert werden können. Nutzer können ferner Verfasser der Inhalte oder deren Beiträge abonnieren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Dienste von Pinterest in eigener Verantwortung nutzen. Auf die Datenverarbeitung die Pinterest auf Basis seiner Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise vornimmt, insbesondere Art und den Umfang der durch Pinterest verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, ggfs. auch in Länder außerhalb der Europäischen Union haben wir keinen Einfluss. Auch können wir nicht alle Details der Datenverarbeitung bei Pinterest bewerten. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Kommentieren) oder für Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel, Web Beacons und lokale Speicherung die von Pinterest dazu eingesetzt werden, um Informationen über die Nutzung der Dienste von Pinterest zu sammeln oder deren Funktionen zur Verfügung zu stellen. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest ggfs. den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Informationen zur Datenverarbeitung von Pinterest sowie Kontaktmöglichkeiten hinsichtlich etwaiger Rechte gegenüber Pinterest finden Sie unter:

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy"

 

Instagram

Auf unserer Webseite verlinken wir über einen Button auf unsere Internetpräsenz bei Instagram. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.

Anbieter von Instagram in Europa ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Weiteren: „Meta Platforms Ireland"), eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (im Weiteren: „Meta Platforms USA").

Wenn Sie den für die Verlinkung vorgesehenen Button betätigen, werden Sie automatisch auf unsere Internetpräsenz bei Instagram weitergeleitet. Die Nutzung der von Instagram auf Basis der Nutzungsbedingungen von Instagram zur Verfügung gestellten interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten) erfolgt in eigener Verantwortung der Nutzer. Beim Besuch unseres Instagram-Auftritts erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind.  Da Instagram im Rahmen der Anlage eines Nutzerkontos Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung") speichert ist Instagram gegebenenfalls eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie mit einem bestehenden Instagram-Nutzerkonto aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Plugins ist es Instagram ferner möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten von Instagram angeboten werden. Für diese Datenverarbeitungen ist Meta Platforms Irland ausschließlich verantwortlich. In welcher Weise Meta Platforms Ireland die Daten aus dem Besuch von Instagram-Auftritten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta Platforms Ireland diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer Instagram Internetpräsenz an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta Platforms Ireland nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Wir haben auf die von Instagram in eigener Verantwortlichkeit vorgenommenen Datenverarbeitungsvorgänge keinen Einfluss.

Wir sind jedoch neben Meta Platforms Irland auch gemeinsam für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Internetpräsenz bei Instagram verantwortlich, soweit es um die Erhebung von „Page-Insights"-Daten geht. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten, mit deren Hilfe der Betreiber in der Lage ist, statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage einzusehen. Diese Funktion stellt für den Inhaber einer Instagram Internetpräsenz einen nicht abdingbaren Bestandteil der Nutzungsvereinbarung gemeinsam mit Meta Platforms Irland dar. Dies bedeutet, dass der wir nicht einseitig darüber entscheiden können, ob die Page-Insights erhoben werden oder nicht. Weitere Informationen zur Funktion „Page-Insights" und zum Einsatz von Cookies sowie den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

https://www.facebook.com/policies/cookies

Daher haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten mit Meta Platforms Irland im Sinne von Art. 26 DSGVO abgeschlossen, sowie zusätzliche Datenverarbeitungsbedingungen:

„Controller Addendum": https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

„Datenverarbeitungsbedingungen": https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update

Wir sind lediglich dafür verantwortlich, den betroffenen Personen zumindest die vorstehenden und nachfolgenden Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Irland bereitzustellen. Die gemäß Artikel 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen von Meta Platforms Irland finden Sie in der Datenrichtlinie von Instagram unter https://www.instagram.com/legal/privacy/.

 

Wir haben mit Meta Platforms Ireland vereinbart, dass Meta Platforms Ireland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Meta Platforms Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.  Daher haben wir eine Meldepflicht gegenüber Meta Platforms Ireland, wenn datenschutzrechtliche Anfragen wegen Page-Insights bei uns eingehen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir Anfragen bezüglich Page-Insights an Meta Platforms Ireland weiterleiten. Im Übrigen beachten Sie bitte die Ausführungen zu den Ihnen zustehenden Betroffenenrechten unter dem Abschnitt A.

Wir erhalten als Betreiber des Instagram-Auftritts im Rahmen unserer vertraglichen Vereinbarungen mit Meta Platforms Irland auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) allenfalls statistische Informationen über die Inanspruchnahme unseres Instagram-Auftritts.

Ist eine Übermittlung von Informationen an Meta Platforms Ireland von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung teilweise verhindert werden, dass Sie sich aus Ihrem Instagram-Nutzerkonto ausloggen, beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram Internetpräsenz nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Internetpräsenz zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Meta Platforms Ireland erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Bitte beachten Sie, dass über die Funktion Page-Insights auch personenbezogene Daten von Personen erhoben werden können, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben.

Nach Auskunft von Meta Platforms Ireland, wird die von Ihnen erhobene IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht.

In der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie dem Hilfebereich finden Sie weitere Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platforms Ireland sowie zu den Widerspruchsmöglichkeiten bzw. Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen:

https://help.instagram.com/155833707900388

 https://www.instagram.com/about/legal/privacy/.

 

VII. Links zu Webseiten andere Anbieter

Unser Internetauftritt kann Links zu anderen Webseiten enthalten. hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Angebote anderer Anbieter. Die Ausführungen dieser Datenschutzerklärung gelten daher nicht für externe Anbieter auf deren Angeboten oder Inhalte wir lediglich verlinken.

Falls Sie über Links von unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

 

VIII. Aktive Nutzung unserer Webseite

1. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der jeweiligen Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name
  • E-Mail

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns hierfür bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktformularanfrage oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktformularanfrage oder der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Vorgaben eine längere Speicherung bedingen.

2. Newsletter

Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir bei Famiurlaub möchten Sie gerne in regelmäßigen Abständen mit werblichen Nachrichten über unser Produkte, Services, Neuerungen oder Neuigkeiten bei Famiurlaub, Unipessoal LDA per E-Mail oder andere elektronische Benachrichtigungen informieren (im Weiteren als „Newsletter“ bezeichnet). Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. In den jeweiligen Newsletter-Anmeldeformularen werden ggfs. noch weitere Angaben abgefragt um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte personalisierte Inhalte zukommen zu lassen.

Sie können sich zu unseren Newslettern anmelden, indem Sie sich über die entsprechende Funktion eines Anmeldeformulars zum Bezug unserer Newsletter, oder während eines Registrierungsprozesses durch das Setzen eines Häkchens (sogenanntes Opt-In) anmelden. Hierfür halten wir auf unseren Webseiten bzw. im Rahmen von Anmelde- bzw. Bestelloberflächen diverse Möglichkeiten bereit, sich für unsere (ggfs. themenspezifischen) Newsletter zu registrieren. Die Einzelheiten zu den jeweiligen Inhalten der Newsletter werden in dem jeweiligen Anmeldeformular konkret umschrieben. Diese Umschreibung ist für Ihre Einwilligung maßgeblich.

Im Anschluss an Ihre Anmeldung bekommen Sie von uns eine E-Mail zugesandt, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Newsletterbestellung nochmals zu bestätigen (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Diese Bestätigung ist notwendig um auszuschließen, dass jemand anderes ihre E-Mail-Adresse missbraucht hat um sich unter fremder Adresse zu unserem Newsletter angemeldet hat. Erst mit Aktivierung des in der E-Mail mitgesendeten Hyperlinks wird Ihre E-Mail-Adresse zum Newsletterversand freigeschaltet.

Zur Verifizierung wird für den Newsletter-Versand neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Namen, die IP-Adresse sowie das Anmeldedatum („Timestamp“) gespeichert.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger

Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern ist die von Ihnen als Empfänger abgegebene Einwilligung gemäß (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 7 DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG), oder sofern eine Einwilligung nach § 7 Abs. 3 UWG für Bestandskunden nicht erforderlich ist, auf Grundlage unseres Berechtigten Interesse an Direktmarketing-Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung im Anmeldeverfahren erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einem sicheren und zielgerichteten Newslettersystem, das sowohl unseren geschäftlichen Vertriebsinteressen entspricht, als auch den Vorstellungen und Bedürfnissen der Empfänger, sowie an der Nachweisbarkeit der abgegebenen Einwilligungen.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters ganz- oder teilweise widerrufen. Hierzu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Abmeldelink. Sie können sich ebenfalls direkt an uns wenden unter: contact@familienurlaub-portugal.de

Widerspruch gegen die Verwendung ihrer E-Mail-Adresse für werbliche Informationen

Sie können auch als Bestandskunde jederzeit verlangen, von uns keine Informations-E-Mails mehr zu erhalten. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an contact@familienurlaub-portugal.de oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder klicken Sie auf den Link am Ende der Informations-E-Mails. Dabei entstehen Ihnen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

Durch das Abmelden des Newsletters, wird nicht die geschäftliche Kommunikation beeinträchtigt. Zum Zwecke der Vertragsabwicklung, unserer Support- und Serviceleistungen, für Software-Updates oder der Registrierung zu Veranstaltungen, bleibt Ihre Daten bei uns gespeichert. Ferner behalten wir uns vor zum Nachweis eines rechtskonformen Newsletterversands die hierfür notwendigen Nachweise bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen zu speichern.

3.Registrierung/ Login zu unserem Kundenbereich

 

Über unseren Kundenbereich erlangen Sie Zugang zu wichtigen Kunden-Informationen und Unterlagen zu von Ihnen vorgenommenen Buchungen über Famiurlaub, Unipessoal LDA // Familienurlaub-portugal.de

Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich initial registrieren. Herfür fragen wir folgende Angaben ab (Pflichtangaben):

  • Name
  • E-Mail-Adresse

 

Die erforderlichen Pflichtangaben werden nach Eingabe im Folgenden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung und Nutzung des Kundenbereichs verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören bei fortgesetzter Nutzung jeweils die notwendigen Login-Informationen (Passwort und E-Mailadresse). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO oder Sie haben hierzu zugestimmt.

Bei der Nutzung des Kundenbereichs üblicherweise erfasste Daten (z.B. im Rahmen von Buchungsanfragen oder Buchungsvorgängen) sind Name der Unterkunft, Typ der Unterkunft, Ort der Unterkunft, Anzahl der Reisende (z.B. 2 Erwachsene, 2 Kinder), Gesamtpreis, Reisedatum, Verpflegung, Buchung von Extras, Zahlungsmethode, Name des Kunden,  Name aller Reisenden und Alter der Kinder.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung / Datenempfänger

Wir verwenden Ihre Daten entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO um Ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Ihre vorstehenden Angaben werden ferner auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in unserem Customer-Relationship-Management System (CRM Software) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert.

Dauer der Speicherung / Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie Ihr Nutzerkonto gekündigt haben bzw. nach Beendigung der Geschäftsbeziehung mit Famiurlaub, Unipessoal LDA, werden Ihre im Zusammenhang mit dem Kundenbereich erhobenen Daten, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

 

 

C.    Vertragsbeziehungen mit Kunden und Geschäftspartnern

I. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Wenn Sie mit uns mit Fragen zu unseren Leistungen kontaktieren oder eines unserer Angebote annehmen oder mit uns sonstige vertragliche Vereinbarungen bestehen, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden richtet sich maßgeblich nach den relevanten Leistungen die Sie von uns beziehen oder die Sie anfragen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Kontext in der Regel zur Vorbereitung, Abschluss und Abwicklung des Vertrages mit uns zwingend erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, kann das dazu führen, dass wir den Abschluss eines Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen könnten.

Soweit wir Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung oder -erfüllung mit einem Kunden, Geschäfts- oder Kooperationspartner nutzen, liegt unser Interesse im Umgang mit Ihren Daten in der Ermöglichung und Aufrechterhaltung des Austausches mit dem Kunden bzw. dem jeweiligen Geschäfts- oder Kooperationspartner, typischerweise im Rahmen einer Vertrags- oder auch sonstigen Beziehung. Sofern Sie dabei als Ansprechpartner – typischerweise in Ihrer Funktion als Mitarbeiter bei diesen Unternehmen – agieren, haben Sie in der Regel kein überwiegendes entgegenstehendes Interesse, soweit diese Interaktion mit uns zu Ihrem Aufgabengebiet gehört, so dass ein Widerspruchsrecht regelmäßig ausscheidet.

Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.

II. Kommunikation

Grundsätzlich erheben wir die notwendigen Daten von Ihnen selbst im persönlichen Kontakt. Sie können uns aber natürlich auch wahlweise telefonisch, per Fax, postalisch oder alternativ über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse (siehe Impressum) oder Ihnen bekannt gegebenen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter kontaktieren. In letzterem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Beachten Sie bitte das die Kommunikation per E-Mail aus technischen Gründen unverschlüsselt erfolgt.

Ihre Daten werden für die Verarbeitung der Konversation und der Nachbearbeitung der jeweiligen Anfrage- bzw. Besprechungsinhalte verwendet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche oder berechtigten Interessen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

III. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Angebote

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erbringung der Leistung mit der Sie uns beauftragen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung von Famiurlaub erforderlichen Tätigkeiten.

Die sich daraus ergebenden Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den konkret mit Ihnen vereinbarten Tätigkeiten und Einzelleistungen und können unter anderem Beratungstätigkeiten oder Tätigkeiten im Rahmen der Steuerung von Verkaufsprozessen (z.B. Zusammenstellung von Unterlagen, Zusendung von Famiurlaub Angebots- oder Veranstaltungsinformationen, Erbringung unserer Services) oder die Begleitung von Verkaufsverhandlungen und Vertragsabschlüssen mit unseren Partnerunternehmen sein.

Weitere Einzelheiten zum Umfang, Zweck der Datenverarbeitung und Empfängern Ihrer Daten können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und dazugehörigen Geschäftsbedingungen entnehmen.

Soweit im Rahmen unserer betrieblichen Abläufe erforderlich, verarbeiten wir im Zusammenhang mit unseren Leistungen Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir unterliegen im Zusammenhang mit dem Angebot oder der Erbringung unserer Dienstleistungen gegebenenfalls speziellen rechtlichen Verpflichtungen, beispielsweise Anforderungen der Steuergesetzgebung. Zu den Zwecken der Verarbeitung Ihrer Daten können daher unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Zoll- oder Ausfuhrbestimmungen sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken gehören. Die hierfür notwendige Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

IV. Übermittlung von Daten

Sowohl in der Anfrage- bzw. Angebotsphase, als auch in der Phase der Vertragsdurchführung kann je nach Umfang der Leistung eine Weitergabe Ihrer Daten oder Unterlagen an öffentliche Stellen oder private Dienstleister bzw. Personen mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten erfolgen (siehe Abschnitt A Ziff. V).

 

 D.   Sonstiges

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder unserer Angebote sowie aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise können jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und bei Bedarf ausgedruckt werden.

Stand der Datenschutzhinweise: Januar 2023

Diese Seite teilen